Play

Zusammenfassung

  1. die Definition von „Religion“
    1. aus dem biblischen Nachdruck auf einen Gott folgt, dass nichts von seiner Göttlichkeit übertragen werden kann
    2. der Ausdruck religio wie auch eusebia deuten auf einen geordneten Gottesdienst und auf die Vermeidung von Verwirrung hin
    3. Aberglaube ist die Summe menschlicher Dummheit
  2. gegen die universelle Verdrehung der Religion der Menschen zeigt sich Gott als ein eifernder Gott
    1. Regeln und wahrer Gottesdienst sind im Gesetz Gottes vereint, auf dass sich der Mensch danach richte
    2. daher ist es dem Menschen verboten, irgendwelche Riten zu praktizieren
  3. die Schaffung von geringeren Göttern unter der Herrschaft Gottes (z.B. bei den Griechen, wie bei den Juden auch) nimmt Gott die Ehre und weist diesen Göttern Aufgaben zu, die nur Ihm gehören

Text

Wir haben eingangs ausgesprochen, daß die Erkenntnis Gottes nicht in kaltem Gedankenspiel besteht, sondern Gottes Verehrung mit sich bringt. Auch haben wir beiläufig bemerkt, wie Gott recht verehrt werden soll — was an anderer Stelle noch genauer auszuführen sein wird. Jetzt wiederhole ich nur in Kürze: Sooft die Schrift betont, daß nur ein einziger Gott ist, streitet sie nicht um den bloßen Namen, sondern schreibt auch vor, daß auf nichts anderes das übertragen werden soll, was der Gottheit zukommt. Eben daran wird der Unterschied zwischen reiner Religion und Aberglauben offenbar. Das griechische Wort „Eusebeia“ (Frömmigkeit) bedeutet sicher dasselbe wie „rechte Gottesverehrung“. Denn die Griechen hatten, obwohl sie immerzu blind im Finstern tappten, doch das Empfinden, es müsse eine gewisse Regel festgehalten werden, damit nicht Gott auf verkehrte Art verehrt würde. Das lateinische Wort „religio“ (Religion) leitet Cicero wahr und geistreich von relegere (wiederholt etwas lesen) ab. Aber die von ihm vorgebrachte Begründung dafür ist doch gezwungen und weit hergeholt. Er führt nämlich für seine Ableitung an, daß echte Verehrer der Gottheit immer wieder läsen und mit Fleiß überdächten, was wahr sei. Ich glaube vielmehr, daß dieses Wort den Gegensatz zu zügelloser Freiheit bezeichnen soll, weil der größte Teil der Welt alles, was sich darbietet, ohne Bedacht an sich nimmt, ja vom einen zum anderen flattert, die Frömmigkeit aber sich in ihren Grenzen sammelt, um fest auf ihrem Weg zu stehen. Ebenso scheint mir der Aberglaube seinen Namen daher zu haben, daß er, nicht zufrieden mit Maß und gesetzter Ordnung, unnütze und eitle Dinge in großen Mengen aufhäuft.

Wir wollen indessen die Worte auf sich beruhen lassen. Es ist, was die Sache selber angeht, zu allen Zeiten allgemein als bekannt angenommen worden, daß die Religion durch Irrtum verdorben und verdreht wird. Daraus schließen wir: alles, was wir in unbedachtem Eifer uns erlauben, ist ohne Wert, und jeder Vorwand, den abergläubische Menschen erheben, ist lächerlich. Obgleich nun dieses Geständnis in aller Munde ist, so zeigt sich doch darin eine schändliche Unwissenheit, daß man weder dem einen Gott anhängt, noch Freude an seiner Verehrung hat, wie ich oben darlegte. Aber Gott will sich sein Recht schaffen und nennt sich darum einen eifrigen Gott, droht auch, strenger Rächer zu sein, wenn man ihn mit irgendeinem erdachten Gott vermischen will. Alsdann beschreibt er die von ihm geforderte Ge­stalt der Verehrung, um das Menschengeschlecht im Gehorsam zu halten. Dies beides faßt er in seinem Gesetz zusammen: da erhebt er zunächst auf die Gläubigen Anspruch, um ihr einziger Gesetzgeber zu sein; und dann schreibt er die Regel vor, nach der er rechtschaffen und nach seinem Willen verehrt werden soll. Nun werde ich zwar vom Gesetze, weil seine Anwendung und sein Zweck sehr verschiedenartig ist, an seinem Ort zu reden haben. Jetzt berühre ich nur den Teil der Lehre vom Gesetz, der uns zeigt, daß dem Menschen hier ein Zügel angelegt wird, damit er nicht falscher Verehrung sich ergebe. Was ich aber schon oben ausgeführt habe, das muß auch hier festgehalten werden: wenn man nicht dem einigen Gott alles das zu eigen läßt, was göttliche Art ist, dann wird er seiner Ehre beraubt, dann wird seine Verehrung verdorben! Hier muß man nun mit besonderer Aufmerk­samkeit darauf achten, mit was für List der Aberglaube umgeht. Denn er fällt nicht so zu anderen Göttern ab, daß er sich etwa merken ließe, daß er den höchsten Gott verläßt oder ihn mit anderen in eine Reihe stellt. Nein, er läßt ihm den höchsten Gott verläßt oder ihn mit anderen in eine Reihe stellt. Nein, er läßt ihm den höchsten Platz — und umgibt ihn bloß mit einem Schwarm von kleineren Göttern, auf die er dann jene Tätigkeiten verteilt, die doch Gott selbst zukommen. So wird denn, listig und verschlagen natürlich, Gottes Ehre zerspalten, damit sie nicht ganz bei ihm allein bleibe. Auf diese Weise haben schon die Alten, Juden wie Heiden, dem Vater und Herrscher der Götter jene ungeheure Schar von Göttern unter­stellt, die dann mit ihm gemeinsam, je nach ihrer Art und Stellung, Himmel und Erde regieren sollten. In gleicher Weise sind auch vor einigen Jahrhunderten die Heiligen, die aus diesem Leben geschieden waren, zu Gottes Mitgenossen gemacht worden, daß sie nun an seiner Statt verehrt, angerufen und gepriesen wurden! Wir halten dafür, daß durch derartige Abscheulichkeiten Gottes Majestät nicht nur in den Schatten gestellt, sondern vielmehr großenteils unterdrückt und gar ausgelöscht wird. Höchstens behalten wir dann einen kalten Gedanken von seiner Obergewalt; aber wir verfallen unterdessen, da wir uns durch den Schein, als hielten wir an Gottes Einheit fest, täuschen lassen, in Vielgötterei.

Themen: ,

This entry was posted on Sonntag, November 22nd, 2009 at 01:00 and is filed under Buch 1, Buch 1 Kapitel 12, Institutio. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed. You can leave a response, or trackback from your own site.

Leave a reply

Name (*)
Mail (will not be published) (*)
URI
Comment