Posts Tagged ‘Atheismus’

Play

Zusammenfassung

  1. in jenen Werken Gottes, die ausserhalb des natürlichen Naturablaufes geschehen, sehen wir weitere klare Beweise der Herrlichkeit Gottes
  2. Gott zeigt seine Barmherzigkeit gegenüber der Gesellschaft, jedoch beweist er auch seine Güte den Gottesfürchtigen und seine Strenge den Gottlosen
  3. während die Gottlosen eine Zeit lang Erfolg zu haben scheinen, und die Gottesfürchtigen leiden müssen, so müssen wir doch merken:
    1. dass wenn immer er eine Sünde in diesem Leben bestraft, er damit zeigt, dass er alle Sünde hasst und dass er sie alle im Gericht bestrafen wird
    2. dass er seine unermessliche Güte den Gottlosen zeigt, um sie weg zu führen von ihrem Weg der Verderbnis

Text

Ebenso klare Erweisungen seiner Kraft und Güte treten uns auch noch bei einem anderen Teil seiner Werke entgegen, nämlich bei denen, die sich außerhalb des ge­wöhnlichen Laufs der Natur ereignen. Denn bei der Regierung des Menschenge­schlechts bewährt er seine Vorsehung dergestalt, daß er zwar gegen alle Menschen auf allerlei Weise gnädig und gütig ist, aber doch durch tägliche und offenbare Zeichen den Frommen seine Barmherzigkeit, den Gottlosen und Übertretern seine Strenge zu fühlen gibt. Unverborgen ist seine Vergeltung, mit der er das Ver­brechen ahndet. Ebenso erweist er sich deutlich als Schützer wie als Rächer der Un­schuld; krönt er doch das Leben der Frommen mit seinem Segen, hilft ihnen in der Not, lindert den Schmerz und macht ihn mit seinem Trost erträglicher, erleichtert ihnen das Herz im Kummer und tut alles zu ihrem Heil! An der ewigen Regel sei­ner Gerechtigkeit darf es uns auch nicht irremachen, daß er Übertreter und Übeltäter eine Zeitlang ungestraft frohlocken, die Frommen aber unverdient im Unglück liegen läßt oder gar zugibt, daß sie von den Gottlosen boshaft und ungerecht gepeinigt werden. Hier ist vielmehr eine ganz andere Beurteilung erforderlich: wenn Gott ein einziges Laster mit allen Kennzeichen seines Zorns straft, so trifft sein Haß alle miteinander, und wenn er manches ungestraft durchgehen läßt, so steht doch ein anderes Gericht bevor, auf das er die Bestrafung verschiebt. Wieviel Anlaß gibt er uns aber auch, seine Barmherzigkeit zu bedenken, wenn er öfters elende Sünder trotz allem mit unermüdlicher Güte verfolgt, bis er ihre Bosheit dadurch gebrochen hat, daß er ihnen immer wieder wohltut und sie mit mehr als väterlicher Langmut zu sich zurückruft!

Tags: ,

Play

Zusammenfassung

  1. trotz der göttliche Quellen von Gaben unterdrückt der Mensch den Impulse, Gott zu preisen wegen seines Stolzes und Selbstliebe; der Mensch preist sich schlussendlich selbst dieser Dinge
  2. die Atheisten, trotz der unverkennbaren Beweise Gottes an ihren eigenen Körpern, lehnen Gott ab und ersetzen ihn durch die „Mutter Natur“

Text

Aber hier wird die schmähliche Undankbarkeit der Menschen offenbar. Eine Werk­statt tragen sie in sich, mit unzähligen Werken Gottes geschmückt, eine Schatzkammer, erfüllt mit unschätzbaren Gütern — aber anstatt nun in Lobpreis auszubrechen, blähen sie sich nur in um so größerer Aufgeblasenheit und stemmen sich im Trotz! Sie fühlen, wie wunderbar Gott an ihnen wirkt; welche Fülle von Gaben sie dank seiner Freigebigkeit besitzen, das lehrt sie die Erfahrung selbst. Daß dies Zeichen der Gottheit sind, das müssen sie wohl oder übel erkennen — aber innerlich kämpfen sie dagegen an. Es ist ja gar nicht nötig, daß sie aus sich hinausgehen. Nur sollten sie sich nicht stolz selbst zuschreiben, was ihnen vom Himmel herab gegeben ist, und so in der Erde vergraben, was ihrem Herzen zu klarer Erkenntnis Gottes vorleuchtet. Ja, heute trägt die Erde viele wüste Geister, die sich nicht scheuen, den ganzen Samen der Gottheit, der in die menschliche Natur gestreut worden ist, zur Vertilgung des Namens Gottes zu benutzen. Was für ein fürchterlicher Wahnwitz ist es doch, wenn der Mensch, der in seinem Leib und seiner Seele hundertfach Gott findet, eben diesen Vorzug als Anlaß nimmt, Gottes Dasein zu leugnen! Man wird dabei nicht sagen, der Mensch unterscheide sich bloß durch Zufall von den unvernünftigen Tieren, nur wird man alles unter dem Schleier der „Natur“ verdecken: sie ist dann Schöpfer aller Dinge — aber Gott wird seiner Schöpferherrlichkeit beraubt! Man sieht dieses ausgezeichnete Kunstwerk in seinen einzelnen Gliedern — von Mund und Augen bis zu den Zehen. Aber auch hier setzt man die „Natur“ an die Stelle Gottes. Insbesondere zeigen die geschwinden Regungen der Seele, ihre herrlichen Fähigkeiten, ihre einzigartigen Gaben Gottes Spuren schwer verkennbar an — wenn nur nicht diese Epikuräer gleich Zyklopen gerade von dieser Höhe aus den Krieg wider Gott um so heftiger führen wollten! Wirken aber alle Schätze der himmlischen Weisheit zu­sammen, um einen Wurm von fünf Fuß Höhe zu regieren, soll dann das ganze Welt­all dieses Vorzugs ermangeln? Da behauptet man zunächst, es seien in der Seele organische Fähigkeiten vorhanden, die zur Wirkung in den einzelnen Körperteilen diesen angepaßt wären — aber das vermag doch so wenig die Herrlichkeit Gottes zu verfinstern, daß es sie geradezu Heller strahlen läßt! Epikur soll doch einmal mittei­len, wie das Gemisch von Atomen wohl aussähe, das Speis und Trank verdauen könnte, den einen Teil in den Kot, den anderen ins Blut übergehen ließe, oder das auch in den einzelnen Gliedern eine so kräftige und zweckmäßige Wirkung erzielte, als ob ebensoviel Seelen (wie Glieder) nach gemeinsamem Plan den Leib regierten!

Tags: ,

Play

Zusammenfassung

  1. Den Menschen nennt man einen Mikrokosmos, er ist ein seltenes Beispiel für Gottes Kraft, Güte und Weisheit
  2. da wir nicht einmal aus uns selbst gehen müssen, um Gott zu finden, haben wir umso weniger eine Entschuldigung
  3. sowohl die Bibel wie auch heidnische Schriftsteller erklären Gottes Vaterschaft aller Menschen, dessen Geschöpfe seine grossen Kunstfertigkeit zeigen; es muss uns daher ein Bedürfnis sein, ihn im Gegenzug zu lieben und zu verehren

Text

Nicht ohne Grund hat deshalb einst ein Philosoph den Menschen einen „Mikro­kosmos“ (eine Welt im Kleinen) genannt, weil er ein ausnehmender Beweis der Macht, Güte und Weisheit Gottes sei und unseren Geist mit soviel Wundern fesseln müßte, wenn wir nicht zu träge zum Aufmerken wären. Aus diesem Grunde fügt Paulus der Feststellung, daß Gott auch von Blinden zu greifen sei, alsbald hinzu, mau brauche ihn nicht in der Ferne zu suchen (Apg. 17,27), weil doch jeder einzelne die himmlische Gnade, von der er lebt, innerlich ohne Zweifel empfindet. Ist es aber, damit wir Gott ergreifen, gar nicht nötig, aus uns selbst hinauszugehen, wie soll dann die Faulheit solcher Leute beschönigt werden, die sich nicht einmal die Mühe machen, in sich selbst hineinzuschauen, um Gott zu suchen? Das ist der Grund, wes­halb David, nachdem er in Kürze Gottes herrlichen Namen und seine überall uns entgegenstrahlende Größe gepriesen hat, gleich ausruft: „Was ist der Mensch, daß du sein gedenkest?“ (Ps. 8,5) und: „Aus dem Munde der jungen Kinder und Säug­linge hast du eine Macht zugerichtet!“ (Ps. 8,3). Damit spricht er aus: es besteht nicht nur sonst im Menschengeschlecht ein klarer Spiegel der Werke Gottes, sondern selbst die Kindlein, die an der Mutter Brust hängen, haben geschickte Zungen, seinen Ruhm zu verkünden, so daß es anderer Redner nicht bedarf! So führt er ohne Zögern selbst der Kindlein Mund in den Kampf, als sattsam gerüstet, um deren Unsinnigkeit zu bestreiten, die in ihrer teuflischen Hoffart Gottes Namen auslöschen möchten! Da­her auch jenes Wort, das Paulus aus Aratus zitiert: „Wir sind seines Geschlechts“ (Apg. 17,28); denn wenn Gott uns mit solchen Vorzügen ziert, so hat er sich damit als unser Vater bezeugt. Aus dem allgemeinen Empfinden und gleichsam auf Ein­gebung der Erfahrung haben so auch heidnische Dichter Gott den „Vater der Men­schen“ genannt. Und es wird sich niemand Gott aus freien Stücken und willig in Gehorsam unterwerfen, der nicht seine väterliche Liebe geschmeckt hat und dadurch gereizt wurde, ihn zu lieben und ihm zu dienen.

Tags: ,

Play

Zusammenfassung:

  1. Bedeutung von Psalm 14:1 „Die Toren sprechen in ihrem Herzen: Es ist kein Gott“
    1. die verhärteten Sünder weisen jede Erinnerung von Gott ab
    2. sie leugnen geradezu die Existenz Gottes, nicht im Sinne, dass sie im sein Wesen streitig machen wollen, sondern sie verweigern seine Fürsorge und Herrschaft in dieser Welt
  2. sie sind gezwungen, irgend eine Gottheit anzuerkennen; daher ziehen sie es vor, einen toten und hohlen Götzen zu erfinden und dadurch Gott zu trotzen

Text:

Wenn nun David von den Gottlosen und Toren sagt, daß sie „in ihrem Herzen sprechen: Es ist kein Gott“ (Ps. 14,1), so bezieht sich das in erster Linie auf die, welche das Licht der Natur auslöschen und sich mutwillig selbst betäuben, wie wir späterhin sehen werden. So sehen wir viele, die durch freche und zur Gewohnheit gewordene Sünde verhärtet sind, wie sie wütend jeden Gedanken an Gott von sich stoßen, der sich ihnen doch von Natur ungewollt aufdrängt. Um solche ihre Wut desto abscheulicher hervortreten zu lassen, stellt David derartige Leute als Gottes­leugner dar, nicht weil sie Gattes Dasein schlankweg bestreiten, sondern weil sie ihm Richtergewalt und Vorsehung absprechen und ihn als müßiges Wesen in den Him­mel eingeschlossen denken. Denn nichts steht mit Gottes Wesen weniger im Einklang, als wenn man behauptet, er habe die Weltregierung niedergelegt und dem blinden Zufall anheimgegeben, sei deshalb blind gegen die Übeltaten der Menschen, so daß sie ungestraft sündigen könnten! Wer also unbekümmert um das himmlische Gericht seinen Lüsten lebt, der leugnet tatsächlich das Dasein Gottes. Und das ist Gottes ge­rechte Vergeltung, daß er die Herzen unempfindlich macht, so daß die Gottlosen, nachdem sie zuerst die Augen geschlossen haben, nun auch mit offenen Augen nicht mehr sehen. David erläutert selbst an einer anderen Stelle aufs beste seinen Spruch, wenn er sagt: „Es ist keine Gottesfurcht vor ihren Augen“ (Ps. 36,2), oder wenn er zeigt, wie sie sich in ihren Missetaten recht gefallen, weil sie sich einreden: „Gott hat’s vergessen, er wird’s nimmermehr sehen“ (Ps. 10,11). Obwohl sie also nicht daran vorbeikommen, irgendeinen Gott anzuerkennen, machen sie doch seinen Ruhm zunichte, indem sie seine Macht bestreiten, wie nämlich nach dem Zeugnis des Paulus Gott sich selbst nicht verleugnen kann (2. Tim. 2,13), weil er sich ja stets gleich­bleibt, so trifft jene Menschen mit Recht das Urteil, Leugner Gottes zu sein, wenn sie aus ihm einen toten und eitlen Götzen machen. Es ist aber auch noch dies zu be­denken: Gewiß kämpfen sie gegen ihr eigenes Empfinden und möchten gern Gott aus ihm hinausdrängen und ihn auch im Himmel abschaffen; aber sie können doch mit ihrem ganzen Trotz nicht hindern, daß er sie zu Zeiten vor sein Gericht zieht. Trotz­dem lassen sie sich von keiner Furcht in ihrem rasenden Ansturm gegen Gott hem­men, und deshalb herrscht in ihnen offenbar, solange dieser blinde Trotz sie fort­reißt, ein geradezu viehisches Vergessen Gottes.

Tags: ,

Play

Zusammenfassung:

  1. es gibt ein unauslöschliches Gefühl des Göttlichen, dass in den Geist der Menschen eingraviert wurde
    1. selbst die Perversität der Gottlosen beweist es
    2. das Bewusstsein der Existenz Gottes ist uns von Geburt her gegeben und es handelt sich nicht um ein erlernten Glaubenssatz
  2. der Gottesdienst und das Streben, Gott ähnlich zu werden, ist das einzige, was den Menschen von den Tieren unterscheidet.

Text:

Es werden also alle, die recht urteilen, stets darin einig sein: es ist wirklich im Herzen des Menschen ein Empfinden für die Gottheit gleichsam eingemeißelt, das unzerstörbar ist. Ja gerade der hartnäckige Widerspruch der Gottlosen, die sich trotz ihres heftigen Widerstrebens der Furcht Gottes nicht entwinden können, ist ein Be­weis dafür, daß jene Überzeugung vom Dasein eines Gottes allen Menschen ange­boren und geradezu in ihrem Innersten fest verwurzelt ist. Mögen nun Diagoras und seinesgleichen ihren Spott über alles ausgießen, was alle Jahrhunderte geglaubt haben, mag Dionysius das himmlische Gericht lästern — es ist doch nur das bittere Lachen der Verzweiflung; denn in ihnen nagt der Wurm des Gewissens, beißender als alle Brandmale. Ich sage nicht mit Cicero (De natura deorum, II,2,5), die Irr­tümer würden mit der Zeit verschwinden, die Religion aber je mehr und mehr zu­nehmen und vollkommener werden. Denn die Welt versucht, wie wir noch weiter unten sehen werden, alles Wissen um Gott nach Kräften auszulöschen und die Ver­ehrung Gottes auf allerlei Weise zu verderben. Aber das behaupte ich doch: mag auch die törichte Verhärtung, wie sie die Gottlosen zur Verachtung Gottes so gerne in sich aufkommen lassen, in ihrem Herzen noch so sehr ihr zersetzendes Dasein füh­ren, so ist doch jenes Empfinden um die Gottheit, das sie so gerne ganz ausgelöscht hätten, auch in ihnen noch bei Kräften und bricht neu hervor. Daraus wird ganz deutlich: es handelt sich hier nicht um eine Lehre, die man erst in der Schule lernen müßte; sondern jeder ist hierin von Geburt an sein eigener Lehrmeister, und die Natur selbst verhindert das Vergessen, so sehr auch viele Menschen alle Kräfte an­spannen, um von dieser Lehre loszukommen.

Aber, weiter: wir sind doch alle dazu geboren und leben, um Gott zu erkennen. Wenn das Wissen um Gott (Dei notitia) nicht soweit dringt, so ist es eitel und flüchtig. Deshalb sind offenbar alle Menschen aus dem Gesetz ihrer Schöpfung heraus­gefallen, die nicht auf dieses Ziel all ihre Gedanken und all ihr Tun ausrichten. Das war auch den Philosophen wohlbekannt. Denn das eben wollte Platon (Phaedon 107 C, Theaetet 176 B) mit seiner wiederholten Äußerung sagen, das höchste Gut der Seele sei die Ähnlichkeit mit Gott; sei sie seiner Erkenntnis teilhaftig geworden, so werde sie ihm ganz gleichförmig. Durchaus scharfsinnig urteilt auch Gryllus bei Plutarch, der behauptet, der Mensch ohne alle Religion sei nicht nur ohne jeden Vorzug gegenüber den unvernünftigen Tieren, sondern stehe in mancherlei Beziehung gar noch tiefer als sie, da er, so vielerlei Unglück unterworfen, stets in Unruhe und Rastlosigkeit dahinleben müsse. Denn nur der Dienst Gottes gebe dem Menschen seinen Vorrang, er allein führe ihn zur Unsterblichkeit.

Tags: ,